Was ist Coaching?
Im Coaching besprechen und reflektieren Führungskräfte mit einem Coach ihr persönliches Erleben und ihr Handeln. Sie initiieren Verhaltensänderungen bei sich und – in Folge – auch bei anderen.
Der Coach ist in diesem Dialog ein neutraler und diskreter Partner. Er verfügt über eine fundierte Ausbildung, die ihn zum Berater qualifiziert. Er ist nicht in das unternehmensspezifische Interessen- und Beziehungsgeflecht eingebunden und deshalb neutral. Er kennt aus eigener langjähriger Erfahrung als Führungskraft die Umfeldbedingungen, in denen Führungskräfte agieren und kann daher den „Anderen“ verstehen.
Der Coach ist auch professioneller Feedbackgeber, der Führungskräfte dabei begleitet, realistischer mit sich selbst, den eigenen Möglichkeiten und Grenzen und denen anderer umzugehen. Im Mittelpunkt des Coachingprozesses steht die Bearbeitung konkreter Themen aus dem Führungs- und Arbeitsalltag der Führungskraft. Der Coach fragt, spiegelt, gibt Impulse, erörtert Alternativen und bestärkt darin, eigene und individuell passende Lösungen zu finden und diese in die Praxis umzusetzen.
Wie ist der Ablauf eines Coachingprozesses?
Die Initiative für einen Coachingprozess für Führungskräfte des mittleren Managements geht i. d. R. von der Personalleitung oder Personalentwicklung des
Unternehmens aus. Führungskräfte des oberen Managements bzw. Executives nehmen Coaching erfahrungsgemäß auf eigene Initiative in Anspruch.
In einem ersten Gespräch findet eine Auftragsklärung und die Festlegung des weiteren Vorgehens statt.
Führungskraft, Vorgesetzter und Coach schließen einen Coaching-Kontrakt miteinander: Die Beteiligten verständigen sich darüber, welche Ziele mit Hilfe des Coachings erreicht werden sollen, welche Erwartungen die Beteiligten an das Coaching haben und welche Inhalte und Themen bearbeitet werden sollen.
Führungskraft und Coach treffen sich in zeitlichen Abständen von 2-4 Wochen zu ca. 10-15 Coachingsitzungen zur Bearbeitung der anstehenden Themen auf Vertrauensbasis. Eine Coachingsitzung dauert 1,5 Stunden und findet entweder im Unternehmen statt oder – mit dem Vorteil der Herauslösung aus dem Tages- geschäft – im Büro des Coaches.
Nach ca. 6-7 Sitzungen findet ein Zwischengespräch mit den Kontraktpartnern über Erfahrungen, Ergebnisse und notwendige Zielanpassungen statt. Nach ca. 10-15 Sitzungen schließt der Coachingprozess mit einem Abschlussgespräch aller beteiligten Personen.