Der Mensch wird am Du zum Ich

(M. Buber)

Warum Coaching?

Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter bewegen sich in rasch verändernden Märkten. In diesem turbulenten Umfeld besteht derjenige, der fähig ist, sich rechtzeitig umzustellen, sich anzupassen und zu verändern, um auch in Zukunft innovativ, flexibel und produktiv zu sein.

Vorrangig Führungskräfte stehen vor neuen und vielschichtigen Herausforderungen, für deren Bewältigung sie Coaching als Unterstützung und Begleitung in Zeiten steigender Komplexität in Anspruch nehmen. Sie erleben Coaching als Chance zur Weiterentwicklung ihrer persönlichen Stärken. Für sie ist Coaching eine wirkungsvolle Möglichkeit, Feedback zur eigenen Person und ihrem Verhalten in verantwortungsvoller, herausgehobener und mitunter „einsamer“ Position zu erhalten.

Mehr erfahren:

Was ist Coaching?
Im Coaching besprechen und reflektieren Führungskräfte mit einem Coach ihr persönliches Erleben und ihr Handeln. Sie initiieren Verhaltensänderungen bei sich und – in Folge – auch bei anderen.

Der Coach ist in diesem Dialog ein neutraler und diskreter Partner. Er verfügt über eine fundierte Ausbildung, die ihn zum Berater qualifiziert. Er ist nicht in das unternehmensspezifische Interessen- und Beziehungsgeflecht eingebunden und deshalb neutral. Er kennt aus eigener langjähriger Erfahrung als Führungskraft die Umfeldbedingungen, in denen Führungskräfte agieren und kann daher den „Anderen“ verstehen.

Der Coach ist auch professioneller Feedbackgeber, der Führungskräfte dabei begleitet, realistischer mit sich selbst, den eigenen Möglichkeiten und Grenzen und denen anderer umzugehen. Im Mittelpunkt des Coachingprozesses steht die Bearbeitung konkreter Themen aus dem Führungs- und Arbeitsalltag der Führungskraft. Der Coach fragt, spiegelt, gibt Impulse, erörtert Alternativen und bestärkt darin, eigene und individuell passende Lösungen zu finden und diese in die Praxis umzusetzen.

Wie ist der Ablauf eines Coachingprozesses?
Die Initiative für einen Coachingprozess für Führungskräfte des mittleren Managements geht i. d. R. von der Personalleitung oder Personalentwicklung des media_977Unternehmens aus. Führungskräfte des oberen Managements bzw. Executives nehmen Coaching erfahrungsgemäß auf eigene Initiative in Anspruch.

In einem ersten Gespräch findet eine Auftragsklärung und die Festlegung des weiteren Vorgehens statt.

Führungskraft, Vorgesetzter und Coach schließen einen Coaching-Kontrakt miteinander: Die Beteiligten verständigen sich darüber, welche Ziele mit Hilfe des Coachings erreicht werden sollen, welche Erwartungen die Beteiligten an das Coaching haben und welche Inhalte und Themen bearbeitet werden sollen.

Führungskraft und Coach treffen sich in zeitlichen Abständen von 2-4 Wochen zu ca. 10-15 Coachingsitzungen zur Bearbeitung der anstehenden Themen auf Vertrauensbasis. Eine Coachingsitzung dauert 1,5 Stunden und findet entweder im Unternehmen statt oder – mit dem Vorteil der Herauslösung aus dem Tages- geschäft – im Büro des Coaches.

Nach ca. 6-7 Sitzungen findet ein Zwischengespräch mit den Kontraktpartnern über Erfahrungen, Ergebnisse und notwendige Zielanpassungen statt. Nach ca. 10-15  Sitzungen schließt der Coachingprozess mit einem Abschlussgespräch aller beteiligten Personen.

Einzelcoaching

Ziel:
Das Ziel im Einzelcoaching ist es, eigene Handlungsspielräume und Entscheidungsmöglichkeiten (wieder) zu erkennen und diese zu nutzen.

Für wen ist Einzelcoaching sinnvoll:

  • junge Führungskräfte, die ihre Führungskompetenzen erweitern wollen
  • Führungskräfte, die einen Rollenwechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten vornehmen wollen oder bereits realisiert haben
  • Führungskräfte, die weiterführende Aufgaben mit entsprechend größerer Managementverantwortung (z. B. Vertriebsleitung, Werksleitung, Geschäftsführung) übernehmen
  • Führungskräfte oder Projektleiter, die konflikthafte Aufgaben oder Projekte (z. B. im Rahmen von Change-Managementprozessen) übernehmen werden
  • Obere Führungskräfte, die aufgrund ihrer hervorgehobenen Position wenig Möglichkeit zur neutralen Reflexion ihres Verhaltens im unternehmenspolitischen Umfeld haben, vor wichtigen Entscheidungen stehen oder ihre Leadership-Rolle charismatischer ausfüllen wollen
  • Fach- und Führungskräfte, die eine Positions- und Standortbestimmung ihrer beruflichen Zielvorstellungen (Karrierecoaching) vornehmen möchten

Supervision

Leistungen:
Einzelsupervision, Leitungssupervision
Teamsupervision, Gruppensupervision 

Einzelsupervision z.B. mit Führungskräften und Leitungen:

    • Führungsthemen,
    • persönliches Rollenverständnis,

Supervision mit MitarbeiternInnen

  • Kommunikations- und Konfliktfähigkeit,
  • Erweiterung des persönlichen Handlungsspielraums,
  • unterstützend bei der beruflichen Orientierung.

Teamsupervision im Rahmen von/für

    • neu zusammengestellten Teams an der Team- und Zielfindung,
    • Beratungsstellenteams an ihren Beratungsfällen sowie ihrer Teamdynamik,
    • Jugendhilfeteams an ihrem pädagogischen Verständnis bzw. an ihrer

pädagogischen Haltung,

    • Teams aus Sozialpsychiatrischen Einrichtungen an der Umsetzung von

notwendigen Veränderungen ihrer Arbeit.
In der Gruppensupervision z.B.

  • mit einer Gruppe von „Frauen in Führungsposition“ an ihren Führungsthemen,
  • mit interdisziplinären Gruppen aus  verschiedenen Institutionen an ihren Rollen und Institutionsthemen.

Ihr Ansprechpartner: (Büro MH)
Michael Reichwald
Tel.: 0208/360753
e-Mail: michael.reichwald@srn-hr.com

Claudia Wilm – Reichwald
Tel.: 0208/ 360758
e-Mail: claudia.wilm-reichwald@srn-hr.com

Ihr Ansprechpartner: (Büro DO)
Karl – Hans Schlehenkamp
Tel.: 0231 / 65 59 421
e-Mail: karl-hans.schlehenkamp@srn-hr.com