News
by Redaktion | in Business | 0 comments
Wie eine ganz aktuelle Studie der Hochschule RheinMain zeigt, arbeiten immer mehr Unternehmen mit Personalberatern zusammen oder setzen Headhunter zur Stellenbesetzung ein: Im Jahr 2014 wurden 1,7 Mio Euro branchenweit mit Dienstleistungen rund um die Personalberatung umgesetzt, während es im „Boomjahr“ 2000 nur 1,27 Mio Euro waren. Und das Jahr 2000 galt lange als Benchmark.
Der Gesamteindruck der Unternehmen bestätigte sich durchschnittlich als gut bis sehr gut, doch auch 9% der Befragten berichteten von so genannten „Schwarzen Schafen“ unter den Personalberatern, mit denen sie gar nicht zufrieden waren. Um diese Erfahrungen zu vermeiden, haben wir ein paar Tipps für Sie zusammengestellt.
Einen guten und seriösen Personalberater erkennen Sie hauptsächlich an seiner Transparenz, seiner Erfahrung und seiner ausgezeichneten Marktkenntnis. Jeder Personalberater sollte selbst als Führungskraft in einem Unternehmen gearbeitet haben, so dass er die interne Perspektive kennt und die Anforderungen an eine Führungsposition erlebt hat.
Des Weiteren sollte er so transparent wie möglich arbeiten. Als Auftraggeber wissen Sie jederzeit, woran der Berater arbeitet, wen er sucht, und wie er dafür vergütet wird. Gleichzeitig behandelt er Ihre Daten und die der Kandidaten mit allergrößter Sorgfalt und Vertraulichkeit. Für die Suche greift der Berater auf sein großes Netzwerk aus persönlichen Kontakten zurück, denn er kennt das Marktumfeld und die Branche sehr genau. Er stellt Ihnen anschauliche Kandidatenprofile zur Verfügung und warnt auch vor Bewerbern, die möglichweise nicht passen. Daraus ergeben sich seine guten Referenzen.
Auch das beauftragende Unternehmen kann einiges zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit beitragen:
Entwickeln Sie – auch gerne in Zusammenarbeit mit dem Personalberater – ein eindeutiges Stellen- und Anforderungsprofil. Je genauer Sie wissen, welchen Anforderungen Ihr zukünftiger Mitarbeiter begegnen wird, desto gezielter kann die Suche erfolgen.
Dabei ist es unerlässlich, dass neben Ihrem Personalverantwortlichen auch die Entscheider der jeweiligen Abteilung in den Prozess involviert sind. Sie wissen aus ihrer täglichen Arbeit, was ein Kandidat können und wissen sollte.
Erst, wenn das Anforderungsprofil gut mit allen Bereichen abgestimmt ist, sind sich alle Personen im Unternehmen einig, welchen Eigenschaften, Fähigkeiten und Vorerfahrungen ein Kandidat mitzubringen hat. Und genau diese Details sind wichtig für einen Personalberater. Gewähren Sie ihm Einblick in Ihre Organisation und vertrauen Sie auf seine Integrität. Nur, wenn der Berater weiß, wie der Hase bei Ihnen läuft und ein Gefühl für Ihr Unternehmen hat, wird er einen Kandidaten oder eine Kandidatin in seinem großen Netzwerk finden, die vom Typ und von den Anforderungen her zu Ihnen passt.
Wie so oft im Leben gilt auch bei der Kooperation mit einem guten Personalberater: Je besser Sie wissen, was Sie brauchen, desto besser kann der Berater Sie unterstützen!
In diesem Sinne können Sie gerne von unserer Erfahrung profitieren.